Weitere Informationen:
slowUp Hochrhein
Das slowUp-Rezept ist so einfach wie überzeugend: Man nehme rund 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke.
Daraus wird ein Fest, anders als alle anderen: Jung und Alt, Familien und Singles, Bewegungsmenschen und Genussmenschen geniessen die fröhliche Stimmung im autofreien Ambiente. slowUp-Strecken sind möglichst flach. Tempo und Distanz können individuell gewählt werden. Für An- und Rückreise empfiehlt sich die eigene Muskelkraft oder der öffentliche Verkehr. Die Teilnahme ist gratis.
Weitere Informationen gibt es hier: http://www.slowup-hochrhein.info
Zum „8. slowUp Hochrhein“, dem grenzüberschreitenden Erlebnistag auf den verkehrsfreien Hauptstrassen zwischen Bad Säckingen und Laufenburg beiderseits des Rheins, setzt die Deutsche Bahn wie in den vergangenen Jahren auch 2011 zusätzliche Entlastungszüge zwischen Basel Badischer Bahnhof / Rheinfelden / Bad Säckingen / Waldshut ein. Die regulären Regionalbahnen auf der Hochrheinbahn werden am Sonntag, 19. Juni 2011, zwischen Basel Bad Bf und Waldshut - Lauchringen tagsüber auf drei Einheiten verstärkt.
In den Regionalbahnen, Entlastungszügen sowie in den Interregio-Express-Zügen gelten zwischen Basel und Waldshut der slowUp-Sondertarif mit Anerkennung der verbundweit gültigen Tageskarten/24-Stunden-Karten von RVL, TNW und wtv sowie das Baden-Württemberg-Ticket der Deutschen Bahn. Für Fahrräder wird jeweils eine Fahrradkarte gemäß den gültigen Tarifbestimmungen benötigt.