4. Kongress Energieautonome Kommunen

Die Diskussion um EEG-Umlage und Strompreise sowie die vielfache Kritk am Ausbau der Erneuerbaren Energien zeigen, dass die Energiewende nach wie vor torpediert wird. Dabei findet sie - völlig unabhängig von Parteienzugehörigkeit - in den Kommunen und Regionen längst statt. Wo man auch hinschaut: Überall werden vielversprechende Ideen geboren und umgesetzt, die ein Stück mehr Autonomie und Selbstverantwortlichkeit für die Energieversorgung schaffen.

Der Kongress Energieautonome Kommunen, der vom 2. bis 4. April 2014 stattfindet, will einmal mehr Schaufenster dieser Entwicklung sein, gleichzeitig aber auch Herausforderungen thematisieren und diskutieren, die der regionalen Energiewende entgegenstehen. Der Ausbau der Windenergie in Süddeutschland etwa gehört dazu. Denn trotz einem klaren politischen Willen kommt der Ausbau in Bayern und vor allem auch in Baden-Württemberg nur schleppend voran. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bieten wir auch diesem Jahr wieder zahlreiche Foren, Workshops und Exkursionen an. Best-Practice-Beispiele liefern wieder hilfreiche Einblicke in die Konzepte und Erfahrungen verschiedener Kommunen. Das weltweit aktive Kommunen-Netzwerk ICLEI bringt sich in diesem Jahr in besondere Weise in den Kongress ein und organisiert zwei Foren zur Fortentwicklung von Klimaschutzkonzepten, eines davon auch mit Erfahrungsberichten aus dem internationalen Raum. Hier finden Sie die Programmvorankündigung.

Der fesa e. V. und die Agentur Enerchange laden Sie herzlich ein, dieses umfassende Informationsangebot einmal mehr zu nutzen und gemeinsam mit rund 250 Teilnehmern das konkret Machbare zu diskutieren. Nicht zuletzt bietet der Kongress eine hervorragende Möglichkeit, mit interessanten Dienstleistern oder Akteuren aus anderen Kommunen ungezwungen ins Gespräch zu kommen.

Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich am besten heute noch hier an! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Zurück