Weitere Informationen:
Gemeinsam für die Energiewende
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende stellt eine der
größten Herausforderungen für die Politik des 21. Jahrhunderts dar.
Grenzregionen können in diesem Kontext einen wichtigen Beitrag zur
gesamteuropäischen Energiewende leisten. Gerade der Austausch von guten
Praktiken und die Identifikation gemeinsamer Handlungsansätze mit den
Nachbarländern ist dabei vor dem Hintergrund der bevorstehenden EU-Förderperiode
2014-2020 von besonderer Bedeutung.
Zu diesem Zweck veranstaltet die Landesregierung Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit der Hochrheinkommission am Montag, den 18. Februar 2013,
von 16.30h – 19.00h in Rheinfelden ein Dialogforum, in dessen Rahmen neben
einem fachlichen Erfahrungsaustausch auch Möglichkeiten einer zukünftigen
inter-regionalen Zusammenarbeit zwischen den grenzüberschreitenden
Kooperationsräumen mit baden-württembergischer Beteiligung (Oberrhein,
Hochrhein und Bodensee) erörtert werden sollen. Die Veranstaltung steht unter
der Schirmherrschaft von Herrn Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa
und internationale Angelegenheiten, der auch persönlich anwesend sein wird. Die
Veranstaltung richtet sich an Akteure und Fachleute aus allen beteiligten
Ländern.
Ort: Bürgersaal im Rathaus Rheinfelden (Baden)
Programm
16.30h Begrüßung, Regierungspräsidentin Bärbel
Schäfer
16.40h Grußwort, Landrätin Marion Dammann, Präsidentin der Hochrheinkommission
16.45h Perspektiv-Vortrag, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
17.30h Informationsaustausch aus den Grenzregionen Oberrhein, Hochrhein und Bodensee
18.30h Abschlussvortrag, Minister für Bundesrat, Europa und Internationale Angelegenheiten Peter Friedrich
19.00h Apéro riche
Moderation: Dr. Joachim Beck, Euro-Institut
Arbeitssprache Deutsch mit
Simultanübersetzung ins Französische