Energiewende am Hochrhein

Mit der Veranstaltung „Energiewende am Hochrhein“ will die Hochrheinkommission ihre Funktion als grenzüberschreitende Plattform am Hochrhein wahrnehmen und manifestieren. Sowohl für die Schweizerische als auch für die deutsche Bevölkerung entlang des Hochrheins wurde spätestens im Jahr 2011 die Energiewende eingeleitet.
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft müssen sich wie alle Bürgerinnen und Bürger aktiv mit den Zukunftsfragen des komplexen Themenbereiches Energie auseinandersetzen. Hier helfen keine nationalen Alleingänge; hier müssen dezentrale, regionale und ggf. auch grenzüberschreitende Perspektiven entwickelt werden, wie die Herausforderungen in Fragen von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Energieeinsparung gemeistert werden können.
In der Veranstaltung werden die jeweils nationalen Debatten in der Schweiz und der Bundesrepublik nachvollzogen, und sodann erörtert, welche Auswirkungen diese auf die Grenzregion des Hochrheins haben. Die Veranstaltung soll für alle Beteiligten den Horizont erweitern; Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz werden geteilt, unterschiedliche Herangehensweisen und Umgangskulturen werden anhand der Thematik offensichtlich.

Input:

  • Christoph Timpe, Bereichsleiter Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V., Freiburg
  • Dr. Almut Kirchner, Marktfeldleiterin Energie- und Klimaschutzpolitik, Prognos AG, Basel


Podiumsdiskussion:

  • Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt im Kanton Aargau
  • Landrat Tilman Bollacher, Präsident der Hochrheinkommission, Landratsamt Waldshut
  • Regierungspräsident Dr. Reto Dubach, Vorsteher des Baudepartements im Kanton Schaffhausen
  • Landrat Walter Schneider, Landratsamt Lörrach
  • Regierungspräsident Julian Würtenberger, Regierungspräsidium Freiburg
  • Moderation: Dr. Davide Scruzzi, Neue Zürcher Zeitung, Ressort Schweiz, Zürich

Termin: Dienstag, 13.12.2011, 19.00h-21.00h, im Anschluss Apéro

Ort: Sparkasse Hochrhein, Bismarckstraße 7, D-79761 Waldshut-Tiengen

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für eine verlässliche Planung der Veranstaltung bitten wir Sie, sich über das nachfolgende online-Verfahren anzumelden.

Klicken Sie auf das grüne Feld "Anmelden" und schon geht's los!

Zurück