Weitere Informationen:
Bad Säckingen: Energietag Baden-Württemberg. Zukunft erleben.
Bad Säckingen – Insgesamt 25 Aussteller beteiligen sich an den diesjährigen Energietagen von Samstag, 28 und Sonntag, 29. September im Kursaal, auf dem Rudolf-Eberle-Platz und in der Innenstadt. Um 11 Uhr am Samstag eröffnet der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Tilman Bollacher die vierten Energietage in Bad Säckingen.
Im unteren Foyer des Kursaals finden die Besucher eine Informationstafel mit allen Ausstellern und Programmpunkten. Die Bürgerenergie zusammen mit dem BUND, das Südkurier-Medienhaus und das Autohaus Rieger haben ebenfalls ihre Infostände im unteren Foyer aufgebaut. Im oberen Foyer sind die Stadtwerke Bad Säckingen untergebracht. Bei den Stadtwerken bekommen die Kinder Karten zum Ausmalen und basteln. Mit diesen Karten dürfen die Kinder dann am Sonntag um 16 Uhr ins Kino des Gloria-Theaters und sich kostenlos den Film „Ich – einfach unverbesserlich 2“ ansehen. Ohne die bemalte Eintrittskarte der Stadtwerke kostet der Eintritt ins Kino für Kinder fünf und für Erwachsene 7,50 Euro.
Im Kursaal selbst stellt sich das Bad Säckinger Gewerbe vor. Mit dabei sind die Tourismus GmbH, das Lichtatelier, die Sparkasse Hochrhein, die Volksbank Rhein Wehra, die Stadt Bad Säckingen sowie die Firmen Elektro Rufle, Bäumle Niedrig-Energie-Haus aus Murg, BLG Bugge Haustechnik, Manfred Schäuble Solar und Heizsysteme aus Rickenbach, Binkert Haustechnik, Erlenkötter Energietechnik aus Lörrach, Strom Tiger aus Görwihl, Förster Tanktechnik und einen weiteren Stand der Stadtwerke Bad Säckingen mit dem Energieberater Jürgen Ganter. Während der Ausstellung laufen am Samstag und am Sonntag parallel Fachvorträge im Konferenzraum: Um 12 Uhr wird das Thema „Energie im Wandel – energieeffizientes Bauen“ behandelt. Weiter geht es um 12.40 Uhr um „Energieeffienz-Finanzierung mit Fördermitteln“. Elektromobilität wird immer populärer weshalb der Vortrag um 13.30 Uhr den Titel „Elektromobilität – Vernetzung und aktuelle Trends“ trägt. „Schöner Wohnen mit LED“ heißt der Vortrag um 14.30 Uhr, gefolgt um 15.30 Uhr von einem weiteren Vortrag zum Thema „Elektromobilität“. Der Vortrag um 16.30 Uhr beschäftigt sich mit der Preisentwicklung am Strommarkt. Am Sonntag finden neben den genannten Themen, weitere Vorträge zur „Energiewende in Bad Säckingen“ und „Das macht Sinn: Das Dach und die Heizung machen mobil“ statt.
Aber die Energietage beschränken sich nicht alleine auf den Kursaal. Am Samstag gibt es ab 11 Uhr ein Platzkonzert auf dem Rudolf-Eberle-Platz und der Sonntag wird von den Schülern der Jugendmusikschule Bad Säckingen musikalisch begleitet. Die Narrenzunft Bad Säckingen und der Judoclub „Kawaishi“ bewirten die Gäste und bieten eine Auswahl an Speisen und Getränken an.
Vom Rudolf-Eberle-Platz geht es mit den Energietagen weiter bis in die Innenstadt. In der Steinbrückstraße steht die Elektromobilität im Vordergrund. Das Autohaus Rieger, das Smart Vertriebs Center Freiburg, die Autohäuser Reiner Jost und Manfred Eckert so wie das Autohaus Winzer aus Rheinfelden, die Stadt Bad Säckingen und die Stadtwerke Bad Säckingen stellen verschiedene Modelle von Elektroautos vor. Am Sonntag ist zusätzlich die Firma Radsport Riedl-Leirer mit einer E-Bike-Ausstellung anwesend.
Während die Erwachsenen die Ausstellung zu Fuß erkunden müssen, dürfen die Kinder am Sonntag kostenlos Platz nehmen im Wattmann-Mini-Express. Der elektrisch betriebene Zug fährt in die Schützenstraße über den Spitalplatz in die Schönaugasse, über den Baltherplatz und zurück in die Schützenstraße.
Am Samstag ist die Ausstellung bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt in den Kursaal ist frei.