© 2006-2023 Hochrheinkommission
Amthausstraße 1 | D-79761 Waldshut-Tiengen | info@hochrhein.org
Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), hat ein Videogespräch mit Winfried Kretschmann, dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, geführt.
Veröffentlicht am 03.12.2020. 13:32
Die Hochrhein-Region ist eine Schatzkammer der Biodiversität. Die neu veröffentliche Broschüre "Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein" gibt wunderbare Einblicke in die biologische Vielfalt am Hochrhein - und wie sich diese beschützen und entwickeln läßt.
Veröffentlicht am 01.12.2020. 13:04
Baden-Württemberg und die Schweizer Grenzkantone wollen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie und darüber hinaus weiter vertiefen. Das haben sie im Rahmen eines virtuellen Regierungsaustauschs vereinbart.
Veröffentlicht am 30.11.2020. 12:31
Die Plenarversammlung der deutsch-schweizerischen Hochrheinkommission wählt den Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger zum neuen Präsidenten und blickt verstärkt auf Umwelt und Klima. Weiteres Thema war die Entwicklung des Einzelhandels nach der Corona-Krise.
Veröffentlicht am 27.11.2020. 14:59
In Genf findet vom 7. bis 9. Dezember 2020 das elfte Treffen der Vertragsparteien der Konvention über die grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrieunfällen der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) statt.
Veröffentlicht am 19.11.2020. 12:44
Die deutsch-schweizerische Hochrheinkommission tagte vergangene Woche im Dreiländermuseum in Lörrach. Im Fokus der Vorstandssitzung standen die grenzüberschreitenden Meldewege für Covid-19 sowie die Zusammenarbeit von Politik und Zivilgesellschaft.
Veröffentlicht am 30.10.2020. 11:25
Welche Regelungen gelten aktuell zum Infektionsschutz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz? Der Trinationale Eurodistrict Basel hat eine Übersicht über die verschiedenen Regelungen erstellt. Bleiben Sie gut informiert & gesund!
Veröffentlicht am 23.10.2020. 13:30
Eine achtköpfige Delegation der Robert Bosch Stiftung besuchte die Hochrheinkommission um zu erkunden, wo vor Ort demokratische Fähigkeiten und gute Bürgerbeteiligung entstehen. Bei einem Stadtteil-Spaziergang vom deutschen Rheinfelden in die Schweizer Nachbarstadt gab es nicht nur Einblicke in zwei demokratische Systeme sondern auch viel Praxisbezug.
Veröffentlicht am 13.08.2020. 8:21
Interkulturelle Kompetenz zwischen Deutschland und der Schweiz – braucht es das? Auf den ersten Blick keineswegs. Aber wissen Sie, warum Sie nicht zu jedem Schweizer „tschüss“ sagen sollten? Lesen Sie es in unserem Hochrhein-Magazin nach!
Veröffentlicht am 10.08.2020. 10:07
Nutzen Sie die Möglichkeit, an einer öffentlichen Befragung der EU-Kommission, DG REGIO, zum Thema „Überwindung von grenzübergreifenden Hindernissen“ teilzunehmen.
Veröffentlicht am 29.07.2020. 11:24
Seite 1 von 3
Weitere Informationen: