Robert Bosch Stiftung fördert Projekte aus Grenzregionen

Die Idee
Mit dem Förderprogramm Common Ground will die Robert Bosch Stiftung die grenzübergreifende Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Grenzregion unterstützen. Langfristig sollen nachhaltige Beteiligungsstrukturen entstehen.

Sie stehen in Ihrer Grenzregion vor einer Herausforderung, die Sie mit Beteiligung der Einwohner:innen auf beiden Seiten der Grenze angehen wollen? Sie möchten etwas bewegen und Potenziale freisetzen? Sie wollen dabei in einem starken grenzüberschreitenden Bündnis von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Sie sind motiviert, eine Beteiligungskultur in ihrer Grenzregion zu etablieren – mit allen relevanten Akteur:innen? Dann bewerben Sie sich für das Programm Common Ground – Über Grenzen mitgestalten und werden Sie eine Common Ground Region!

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Kommunen, Kommunalverbände, Landkreise aus Deutschland oder vergleichbare Einheiten aus einem der Nachbarländer gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Mehr Informationen?

 

Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Grenzregion am Hochrhein mit!

 

Was sind mögliche Themen?
Common Ground ist grundsätzlich offen für die Förderung aller Themen, die dem Gemeinwohl dienen. Themen können zum Beispiel sein:

  • Projekte zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge, zum Beispiel in den Bereichen ÖPNV, Energieversorgung, Abfallbeseitigung, Gesundheitsversorgung, und Bildung
  • Projekte zur gemeinsamen Entwicklung von Konzepten für die Region, zum Beispiel eines grenzübergreifenden Tourismus-, Kultur-, Mobilitäts- oder Klimaschutzkonzepts, die gemeinsame Konzeptionierung von (öffentlichen) Einrichtungen, die von Einwohner:innen auf beiden Seiten der Grenze genutzt werden, zum Beispiel eines gemeinsamen Schwimmbads.

Zurück