Weitere Informationen:
Naturräume verbinden: Internationalen Wiedervernetzung am Hochrhein
In der Hochrheinregion an der schweizerisch-deutschen Grenze treffen wertvolle und international bedeutsame Tier- und Pflanzenlebensräume aufeinander. Durch Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung einerseits, sowie intensive Landbewirtschaftung andererseits, sind sie jedoch einer zunehmenden Gefährdung durch Zerschneidung ausgesetzt.
Es besteht die Gefahr, dass sukzessive die letzten unverbauten Räume zwischen Basel und Laufenburg geschlossen werden. Als Bindeglied zwischen den Naturräumen der Nordschweiz und Baden-Württembergs kommt dem Hochrheintal eine herausragende Rolle für die landschaftsökologische Vernetzung von Lebensräumen zu.
Das Projekt "Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein" widmete sich diesem Thema.
Entdecken Sie dieses spannende Thema und lesen Sie nach, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt am Hochrhein schützen & entwickeln läßt:
Broschüre: Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein
broschuere-internationale-wiedervernetzung-am-hochrhein.pdf (3,7 MiB)