Konferenz zur Zukunft Europas

Zur Anmeldung geht es über diesen Link.

Hintergrund

Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben beschlossen, eine Konferenz zur Zukunft Europas ins Leben zu rufen und Europas Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess aktiv einzubinden. In einem transparenten und strukturierten Dialog mit zufällig ausgewählten Bürgern aus allen Mitgliedsländern der Europäischen Union soll die weitere Ausgestaltung der europäischen Zusammenarbeit diskutiert werden.

 Dies ist eine bedeutende Initiative, um die Beteiligung der Europäerinnen und Europäer zu stärken. Gerade in Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig, den Zusammenhalt in Europa sowie die Verbindung der Menschen zu Europa zu festigen.  Erstmals geht es darum, ein öffentliches Forum für den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürger aller Mitgliedstaaten zu schaffen. Die sich daraus ergebenden Vorschläge für die Zukunft Europas müssen in den Europäischen Institutionen aufgegriffen und konkret diskutiert werden. Doch wie kann das gelingen? 

 

Programm

 

15.00 Uhr

 

Begrüßung

 

Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

 

15.05 Uhr

Key-Note Rede

 

Sixtine Bouygues, Stellvertretende Generaldirektorin, Generaldirektion Kommunikation, Europäische Kommission

 

15.15 Uhr

Thematische Kurzdialoge mit anschließender Podiumsdiskussion

 

"Wie kann die Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene gelingen?"

 

Dialog mit Zufallsbürgern: Was ist das und wie führt man es durch?

 

Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Staatsministerium Baden-Württemberg

 

Digitale Umsetzung von transnationalen mehrsprachigen Bürgerdialogen

 

Anna Renkamp, Senior Project Manager, Programm Zukunft der Demokratie, Bertelsmann Stiftung

 

Anbindung der Ergebnisse an die Politik/ Transparenz und Einbindung der Zivilgesellschaft

 

Daniel Freund MdEP, Fraktion der Grünen/ Freie Europäische Allianz, Europäisches Parlament

 

Moderation: Wolfgang Petzold, Stellvertretender Direktor für Kommunikation, Europäischer Ausschuss der Regionen

 

anschließend

Fragerunde mit den Zuhörerinnen und Zuhörern

 

16.30 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

 

 

Zur Anmeldung geht es über diesen Link.

Zurück