Weitere Informationen:
Fördergelder für Jugend- und Kulturprojekte am Hochrhein
Warum lohnt sich die Zusammenarbeit über die Grenze und wie werden die Bedürfnisse von Jugendlichen ernst genommen? Das Theater Basel erklärte, wie Jugendliche beteiligt werden können. Das internationale Projekt „Building Walls – Breaking Walls“ aus Israel und Palästina zeigte, wie erfolgreiche internationale Zusammenarbeit aussieht und das Theater tempus fugit aus Lörrach berichtete, wie digitale Formate sinnvoll eingesetzt werden. Diese und weitere konkrete Projektbeispiele beantworteten die Eingangsfragen und inspirierten die Teilnehmenden aus den Kantonen Aargau und Schaffhausen sowie den Landkreisen Lörrach und Waldshut zu eigenen Ideen.
Unterstützung für die kulturellen Brückenbauer*innen am Hochrhein
Die kulturellen Brückenbauer*innen am Hochrhein stehen seit über einem Jahr vor grossen Herausforderungen. „Umso mehr schätzen wir ihr Engagement für die nächste Generation am Hochrhein und freuen uns auf neue und innovative Jugend- und Kulturprojekte für die Grenzregion“, meint HRK-Präsident und Aargauer Landammann Stephan Attiger. „Der direkte Draht über den Rhein ist uns wichtig, auch digital können wir den Austausch stärken und als Region zusammenwachsen“, ergänzt HRK-Geschäftsführerin Vanessa Edmeier.
Die Wichtigkeit des internationalen Austauschs in Zeiten einer Pandemie
Die Pandemie hat den Austausch komplizierter gemacht, die Grenzen wurden undurchlässiger. Gerade jetzt ist es umso wichtiger, weiterhin internationale Kontakte zu knüpfen, denn: „Die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus den Grenzregionen ermöglicht die Schaffung einer gemeinsamen Kultur und ein besseres Verständnis für die Anliegen des jeweiligen Partners“, erklärt Christophe Bettin, Bereichsleiter Berufsbildung und Jugendarbeit bei Movetia.
Veranstalter: „Jugend & Kultur am Hochrhein: Wo gibt es Geld und gute Leute“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Schweizer Stiftung Movetia und der Hochrheinkommission.

Movetia
Movetia ist die Schweizer Nationale Agentur für Austausch und Mobilität. Wir fördern und unterstützen Projekte und Aktivitäten im Bereich von Austausch und Mobilität in der Aus- und Weiterbildung auf nationaler und internationaler Ebene, sowohl im schulischen als auch im ausserschulischen Bereich.
Kontakt Movetia:
Projektverantwortliche Jugendarbeit
Léa Kolzer
Dornacherstrasse 28A
4500 Solothurn
Tel.: +41 (0)32 462 00 59
E-Mail: lea.kolzer@movetia.ch
Website: www.movetia.ch/
Die Hochrheinkommission
Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind u. a. die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg sowie die Landkreise Lörrach und Waldshut.
Kontakt Hochrheinkommission:
Projekt-Koordinatorin
Heike Stoll
Amthausstraße 1
D-79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: +49 (0) 7751 91 87 7 83