Weitere Informationen:
Digitales im Klassenzimmer – wie funktioniert es beim Nachbarn?
Handys im Unterricht nerven nur? Falsch! In der grenzüberschreitenden Lehrerfortbildung des Bildungsrates der Hochrheinkommission (HRK) trafen Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland und der Schweiz zusammen. In den Räumen des Berufsbildungszentrums Fricktal behandelten sie das Thema „Bring Your Own Device“.
Unter der Leitung von Dieter Molitor, Hochrhein-Gymnasium aus Waldshut-Tiengen (D), widmete sich die praxisnahe Lehrerfortbildung den rechtlichen ebenso wie den didaktischen Aspekten von digitalen Medien im Unterricht.
Herr Hans Marthaler, Schulleiter des Berufsbildungszentrum Fricktal (CH), begrüßte die grenzüberschreitende Initiative in seinem Hause: „Die technologische Entwicklung schreitet so rasch voran, da gilt es in allen Belangen – ob didaktisch oder inhaltlich – am Ball zu bleiben“, so Marthaler und weiter: „als Schule in der deutsch-schweizerischen Grenzregion können wir dabei von beiden Seiten der Bildungslandschaft stark profitieren“.
Die Lehrpersonen profitierten gleich doppelt von der Fortbildung: jenseits der aufgezeigten digitalen Inhalte gab es Gelegenheit, sich bezgl. der Unterschiede der deutschen und schweizerischen Bildungssysteme sowie der unterschiedlichen Lehrmethoden auszutauschen.
Der Bildungsrat der Hochrheinkommission
Der Bildungsrat wurde als Einrichtung der HRK im Frühjahr 1999 gegründet. Das Gremium vereint Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Bildungslandschaft: Auf deutscher Seite vertritt Lothar Senser (Hochrhein-Gymnasium, a.D.) die Gymnasien, Frank Decker (Gewerbliche Schulen Waldshut), das berufliche Schulwesen und Frank Heinrich (Schulamt Lörrach) die weiteren Schularten. Auf Schweizer Seite vertritt Dr. Frédéric Voisard (Kanton Aargau) das Bildungsdepartement. Dr. Hans Marthaler (Berufsbildungszentrum Fricktal) und Dr. Ernst Schläpfer (Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen) vertreten die beruflichen und weiterführenden Schulen.
Aufgaben des Bildungsrats
Der Bildungsrat hat ein breites Aufgabenspektrum: Er initiiert grenzüberschreitende Bildungsangebote, erfasst Probleme innerhalb der Bildungslandschaft der Grenzregion und zeigt mögliche Lösungen auf. Schließlich unterstützt der Bildungsrat den Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen, Behörden und weiteren Bildungsakteuren.
Vorsitzender des Bildungsrats:
Herr Dr. Hans Marthaler
c/o Berufsbildungszentrum Fricktal
Engerfeldstrasse 18
CH-4310 Rheinfelden
Tel: +41 61 836 86 40
Fax: +41 61 836 86 41
E-Mail: hans.marthaler@bzf.ch
Web: http://www.bzf.ch
