Die Hochrheinkommission fördert die gute deutsch-schweizerische Nachbarschaft

Schüler:innen aus der Laufenburg (CH) und Bad Säckingen auf der Lernwiese
Schüler:innen aus der Laufenburg (CH) und Bad Säckingen auf der Lernwiese (Bildrechte: Rudolf-Graber-Schule)

Der Begegnungsfonds der Hochrheinkommission bringt Menschen in der deutsch-schweizerischen Grenzregion zusammen. Nicht als Einkaufstouristen und Arbeitspendler, sondern beispielsweise als Naturliebhaber bei der gemeinsamen Zugvogelzählung oder als Kulturinteressierte beim Fest auf der Rheinbrücke. So lernen wir uns kennen, verstehen uns besser und gestalten gemeinsam unsere Region.

Deutsche und schweizerische Schüler:innen erkunden Wiesen und Bäche

Ein aktuelles Projektbeispiel sind die Wald- und Wiesentagen in Bad Säckingen. Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Graber-Schule luden zwei Klassen der Schule Burgmatt aus Laufenburg Schweiz ein. Unter fachkundiger Anleitung erkundeten die jungen Naturfreunde Wiesen und Bäche, bauten ein Bienenhotel und lernten sich beim gemeinsamen Grillen näher kennen.

Jetzt Unterstützung beantragen!

Die Hochrheinkommission freut sich über grenzübergreifende Begegnungsprojekte, die mit bis zu 2.500 Euro gefördert werden können. Interessenten können sich auch mit unreifen Ideen melden und werden bei der Antragstellung unterstützt.

 

Alle Unterlagen und Informationen zum Begegnungsfonds stehen auf der Website der Hochrheinkommission unter www.hochrhein.org/begegnungsfonds

Mehr zur Ruolf-Graber-Schule Bad Säckingen finden Sie auf der Website der Schule

Zurück