Bürgerdialoge im Finale des Bundeswettbewersb "Ausgezeichnet!"

20.12.19, Waldshut-Tiengen: Die grenzüberschreitenden Bürgerdialoge der Hochrheinkommission stehen im Finale des Bundeswettbewerbs „Ausgezeichnet! Vorbildliche Bürgerbeteiligung“. Im Februar 2020 wird das Format der Ministerin Schulze im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorgestellt.

Politiker sprechen gerne und viel, so ein gängiges Klischee – aber nicht am Hochrhein, denn zwischen Basel und dem Bodensee stand 2019 das Zuhören an erster Stelle.

Zufallsbürgerprinzip weckt Interesse in Berlin

Auf Initiative der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, Gisela Erler, organisierten die Hochrheinkommission (HRK) und das Staatsministerium Baden-Württemberg 2019 drei deutsch-schweizerische Bürgerdialoge am Hochrhein. Der Clou dabei war das Zufallsbürgerprinzip, so erhielten nur zufällig ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den beteiligten Gemeinden eine Einladung. Mit dabei waren die Gemeinden Rheinfelden (Baden) und Rheinfelden (Aargau), Küssaberg und Bad Zurzach, Jestetten, Rheinau und Neuhausen am Rheinfall. Das Thema der Bürgerdialoge war das Zusammenleben in der Grenzregion, was mit über 170 Bürgerinnen und Bürger diskutiert wurde.

Staatsrätin Gisela Erler gratuliert ausdrücklich zur Nominierung. Als Mitglied der Landesregierung arbeitet sie daran, Bürgerinnen und Bürgern im Land möglichst breit und sinnvoll zu beteiligen. Bürgerdialoge mit Zufallsbürger sind dabei eine von mehreren bewährten Methoden.

Ausgezeichnet! Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung

Mit dem Wettbewerb „Ausgezeichnet! Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ möchten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) vorbildhafte Bürgerbeteiligungsprozesse sichtbar zu machen und damit einen Impuls dafür zu geben, die Qualität von Bürgerbeteiligungsprozessen zu steigern.

Weitere Informationen zu den Bürgerdialogen der Hochrheinkommission finden Sie hier verlinkt. Die Dokumentationen der einzelnen Dialoge sind bereits online verfügbar. Die Gesamtdokumentation wird im Frühjahr 2020 veröffentlicht.

Zurück